Stadtentwicklung sozial steuern

Wohnen ist ein Grundrecht – auch in Rösrath
Eine eigene Wohnung ist mehr als ein Dach über dem Kopf: Sie bedeutet Sicherheit, Heimat und Teilhabe. In Rösrath steigen die Mieten jedoch kontinuierlich. Neubauten entstehen fast ausschließlich im Hochpreissegment – bezahlbarer Wohnraum fehlt. Wer weniger verdient, hat es zunehmend schwer, hier Fuß zu fassen: Familien, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Seniorinnen und Senioren oder Pflegekräfte.
Unsere Haltung
Wohnen darf kein Luxusgut sein. Als Stadt müssen wir aktiv handeln, um die Wohnsituation fairer und sozialer zu gestalten.
Unsere Maßnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum
- Öffentlich geförderten Wohnraum gezielt schaffen
Wir nutzen die verbesserten Fördermöglichkeiten des Landes NRW konsequent, um neue bezahlbare Wohnungen zu ermöglichen – für breite Bevölkerungsgruppen. - Stadtentwicklung sozial steuern
In neuen Bebauungsplänen setzen wir verbindliche Quoten für öffentlich geförderten oder preisgedämpften Wohnraum durch. - Zusammenarbeit mit Genossenschaften und gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften
Wir suchen gezielt Partner, die nachhaltig bauen und bezahlbare Mieten sichern. - Leerstand nutzen
Wir ermitteln systematisch leerstehende Büros und Gewerbeimmobilien, die zu Wohnraum umgebaut werden können – pragmatisch und ressourcenschonend. - Innenentwicklung stärken
Brachflächen, Baulücken und untergenutzte Grundstücke werden aktiv erfasst und für den Wohnungsbau nutzbar gemacht – bevor neue Flächen versiegelt werden. - Langfristig denken – Folgekosten berücksichtigen
Investorenprojekte werden kritisch geprüft. Dabei müssen auch die Auswirkungen auf Infrastruktur, Schulen, Kitas und Verkehr von Anfang an bedacht werden.