
Rösrath lebenswerter und zukunftsfähiger machen
Rösrath hat großes Potenzial: eine grüne Umgebung, Nähe zur Großstadt, gute Anbindungen und einen hohen Freizeitwert. Diese Stärken wollen wir gezielt weiterentwickeln. Gleichzeitig stehen wir vor großen Herausforderungen – von Verkehrslärm bis zu fehlendem, bezahlbaren Wohnraum. Unsere Antwort darauf ist eine nachhaltige, klimagerechte Stadtentwicklung, die alle Bereiche miteinander denkt.
Unsere Leitlinie
Jede Entscheidung muss unter dem Aspekt Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit geprüft werden – egal ob beim Bauen, bei Verkehrsprojekten oder bei neuen Wohnquartieren.
Ein Stadtentwicklungsplan ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Die Ergebnisse des von der LAG21 geführten Strategieprozess dient dafür als Grundlage: Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Verbesserung der Aufenthaltsqualität sind wesentliche Überschriften für Leitlinien politischen Handelns.
Die Zeit des investorengetriebenen Bauens und des reaktiven Handelns ist vorbei.
Konkret heißt das: es gibt kein Projekt, keine politische Entscheidung, das isoliert für sich betrachtet werden kann. Alles hängt mit allem zusammen und jede politische Entscheidung muss auf ihre Auswirkungen auf andere Bereiche überprüft werden. Einfaches Beispiel: jede Bauentscheidung ist eine Entscheidung über Klima, Nachhaltigkeit, Verkehr, Kindergartenplätze, Schulplätze, urbane Qualität, Generationsgerechtigkeit, Parksituation, Straßenverkehr usw.
Entwicklung der drei Stadtkerne
Es erscheint, wie eine – hoffentlich – glückliche Fügung, dass in allen drei Stadtkernen große Bauprojekte anstehen, die die Möglichkeit bieten, das Stadtbild zukunftsweisend zu entwickeln:
- In Forsbach die Umgestaltung von Kirche und Gemeindezentrum
- In Rösrath-Mitte der Plan eines Investors, ein ganzes Viertel neu zu gestalten
- In Hoffnungsthal der Erwerb eines Grundstücks dessen Nutzung darüber entscheiden wird, ob das lebendige Herz von Hoffnungsthal um die Schule herum weiter schlägt.
Rösrath steht am Scheideweg
Entweder es gelingt eine planvolle zukunftsweisende Entwicklung oder auf den Einzelfall bezogene Entscheidungen führen zu einem weiteren Gesichtsverlust der Stadt durch Baumaßnahmen, die nicht in einem Stadtentwicklungskonzept verankert sind.
Das gleiche gilt für den Verkehr: ohne bewusste und absichtsvolle Steuerung der Verkehrsströme und eine Beschränkung des Autoverkehrs werden Fußgänger und Radfahrer weiterhin marginalisiert.
Die Stadt kann sich glücklich schätzen, Stadtwerke zu haben, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energiebewirtschaftung zukunftsorientiert handeln.
Unsere Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Stadtentwicklungsplan
Ein neu zu schaffender Stadtentwicklungsplan stellt Bedürfnisse und Ziele den Möglichkeiten gegenüber. Er setzt Prioritäten. Wir schlagen die Einrichtung runder Tische vor (Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verwaltung, Fachleute), um das bestehende Stadtleitbild konsequent fortzuschreiben und in konkrete Projekte zu überführen. - Flächenbeschaffung durch die Stadt
Ein systematisches Vorgehen zum Flächenkauf und zur Flächenbeschaffung durch die Stadt auch im Bestand schafft neue Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses Instrument wird durch gemeinwohlorientierte Bauleitpläne auch für den Bestand gestärkt. - Mehr öffentliche Begegnungsräume
Wir schaffen neue Parks, Plätze und Grünanlagen – als Orte der Begegnung für alle Generationen. Unnötige versiegelte Flächen werden entsiegelt und begrünt. - Förderung von altengerechtem und generationenübergreifendem Wohnen
Neben Neubauten fördern wir den Bau und Umbau von barrierefreien Wohnungen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. - Bezahlbarer Wohnraum
Durch gezielte Förderung von öffentlich gefördertem und genossenschaftlichem Wohnbau sichern wir günstige Mieten und durchdachte Grundrisse – für Familien, Seniorinnen und Senioren, Pflegekräfte sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. - Klimaneutralität
Rösrath soll Schritt für Schritt klimaneutral werden. Stadtwerke, Neubauprojekte und Energieversorgung richten wir konsequent auf Nachhaltigkeit aus. - Gleichberechtigung im Verkehr
Sicherheit schafft Wahlfreiheit: Wir setzen uns für sichere, flächendeckende Rad- und Fußwege ein. 30er-Zonen in den Ortskernen und ein gutes Schulwegkonzept schaffen mehr Sicherheit für alle. Schwerlastverkehr wird umgeleitet. - Attraktive Stadtzentren
Lebendige Ortskerne brauchen Raum für Menschen: Breitere Gehwege, mehr Grün und Sitzmöglichkeiten steigern die Aufenthaltsqualität. So fördern wir auch die lokale Gastronomie und den Handel. - Parkraummanagement
Wir entwickeln ein modernes Parkraummanagement für die Stadtkerne von Rösrath, Hoffnungsthal und Forsbach. Einzelne Parkplatzflächen sollen in moderatem Umfang zurückgebaut werden, um die Attraktivität der Zentren zu erhöhen. - ÖPNV verbessern
Wir treiben gemeinsam mit dem Kreis ein besseres Busnetz und komfortablere Haltestellen voran, inklusive Fahrradabstellplätzen und Bikesharing an zentralen Haltestellen. - Nachhaltige Gewerbeflächen entwickeln
Lokale Unternehmen sollen Flächen erwerben können (z.B. Rambrücken). Damit fördern wir regionale Wirtschaft und verhindern Flächenversiegelung durch Großinvestoren. - Hochwasserschutz stärken
Die Empfehlungen des Hochwasser-Audits gilt es umzusetzen. Dazu gehört unter anderem die Regulierung der Bebauung in den Flussauen über Bebauungspläne und die Erweiterung von Retentionsflächen. Verfügbare Fördermöglichkeiten sollen ausgeschöpft werden.
