Wahlprogramm 2025

Gemeinsam gestalten. Für heute und morgen.

Rösrath ist unsere Heimat – eine Stadt mit hoher Lebensqualität und viel Potenzial. Aber es gibt auch große Herausforderungen: Die Infrastruktur der Stadt hat mit dem Bevölkerungswachstum von Rösrath nicht Schritt gehalten.

Dies betrifft die Betreuung von Kindern, die Ausstattung der Schulen, Freizeitmöglichkeiten und die zunehmende Belastung durch Verkehr. Spätestens seit dem Hochwasser vom Juli 2021 ist deutlich geworden, dass der Klimawandel auch vor Rösrath nicht Halt macht.

Die Wählergemeinschaft Zusammen Leben Rösrath tritt bei der Kommunalwahl in diesem Jahr an, um gemeinsam mit Ihnen eine lebenswerte, soziale und nachhaltige Stadt zu realisieren.  

Wahlprogramm als PDF-Dokument herunterladen

Unser übergeordnetes Ziel

Ein Rösrath, in dem die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt werden, das Lebensqualität, Umwelt, Wirtschaft und zukunftsfähige Entwicklung als eine gemeinsame Aufgabe begreift.  

Ein Rösrath, das heute mutig handelt – für eine starke Gemeinschaft von morgen.

Unsere Ziele für Rösrath

  • Lebenswerte Stadt: Wir schaffen lebendige Ortskerne und mehr Aufenthaltsqualität.
  • Zukunftsfähige Stadt: Ein Stadtentwicklungsplan fügt Wohnungsbau und Infrastruktur zu einem sinnvollen Gesamtkonzept.
  • Bezahlbarer Wohnraum: Wir sorgen mit gefördertem Wohnungsbau dafür, dass auch Normalverdiener in Rösrath gut wohnen können.
  • Faire Bildungschancen: Wir investieren in moderne Schulen, mehr Kita-Plätze und sichere Schulwege.
  • Freizeit in Rösrath: Wir setzen uns für gute Spielplätze, Jugendeinrichtungen und -plätze in allen Stadtteilen ein.
  • Sicherheit im Verkehr: egal ob lieber mit dem Rad, zu Fuß oder im Auto. Für alle. Altersgerecht und barrierefrei.
  • Nachhaltigkeit für Rösrath: Tempo 30 in den Ortskernen reduziert Lärm und Luftverschmutzung.
  • Zusammenhalt und Integration stärken: Migration zu einem Gewinn für die Stadtgesellschaft machen.
  • Lebendige Demokratie: durch Bürgerforen und offenen Dialog werden wir Menschen und ihre guten Ideen auch zwischen den Wahlen einbeziehen.

Politische Grundhaltung

Wir glauben an eine Politik, die auf Dialog, Respekt und gemeinsamer Verantwortung basiert. Politik darf nicht abwarten oder nur verwalten – sie muss aktiv gestalten.  Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Menschen in unserer Stadt: Ihre Anliegen, ihre Lebensrealitäten, ihre Zukunft.

Wir handeln lösungsorientiert, faktenbasiert und offen.

Zusammen Leben Rösrath sucht den offenen Austausch, auch mit unterschiedlichen Perspektiven. Wir verschließen uns keinen Fragen und keinen Menschen – solange ihre Haltungen im Einklang mit den Grundwerten unserer Demokratie und den universellen Menschenrechten stehen. Extremistische, diskriminierende oder demokratiefeindliche Positionen haben bei uns keinen Platz.

Die Umsetzung unseres Wahlprogramms

Die Umsetzung unserer Ziele hängt von Mehrheiten in den politischen Gremien ab. Politik ist Teamarbeit – und Veränderung gelingt nur gemeinsam. Dieses Programm zeigt Ihnen, wofür Zusammen Leben Rösrath steht: unsere Werte und Ziele, die uns bei unseren politischen Aktivitäten leiten. Es enthält konkrete Maßnahmen, die wir in unserer Tätigkeit einbringen möchten.

 Wir arbeiten faktenbasiert, lösungsorientiert und holen bei komplexen Themen den Rat von Fachleuten ein. Für uns zählen Argumente – nicht Schlagworte.

In den vergangenen fünf Jahren haben wir unsere Stimme im Stadtrat und den Ausschüssen genutzt, um Themen auf die Tagesordnung zu bringen, die aus unserer Sicht zu wenig Beachtung fanden.  Was wir bisher erreicht haben und wie wir gearbeitet haben, können Sie unter anderem auf unserer Website nachvollziehen – transparent und überprüfbar.

Mit Ihrer Stimme können Sie dazu beitragen, den in diesem Programm dargestellten Anliegen noch mehr Gehör zu verschaffen.

Was heißt das konkret?

Detailliertere Informationen zu unseren Zielen, Vorhaben und Maßnahmen finden in den folgenden Kapiteln unseres Wahlprogramms:

  1. Bürgerbeteiligung: Gelebte Demokratie auf kommunaler Ebene  
  2. Lebenswerte Stadt: Nachhaltige Stadtentwicklung, Ökologie und Wirtschaft
  3. Bildung, Betreuung, Freizeit: Kinder, Jugendliche und Familien
  4. Bezahlbarer Wohnraum: Stadtentwicklung sozial steuern
  5. Zuwanderung und Integration: Migration gestalten – Zusammenhalt stärken
  6. Mobilität und Verkehr: sicher, nachhaltig und bezahlbar für alle Generationen